Suchergebnisse

  • Das Modul {{Link2CmdRef|Anker=MQTT2_DEVICE|Lang=en|Label=MQTT2_DEVICE}} ermöglicht es, Geräte einzubind …g=en|Label=MQTT2_SERVER}} als MQTT-Server fungieren oder ein {{Link2CmdRef|Anker=MQTT2_CLIENT|Lang=en|Label=MQTT2_CLIENT}}-Gerät als [[Interface|Gateway]]
    5 KB (755 Wörter) - 11:41, 12. Jan. 2022
  • Siehe {{Link2CmdRef|Anker=JsonMod}}
    1 KB (143 Wörter) - 09:28, 30. Apr. 2021
  • Die Syntax für das manuelle Anlegen eines Sensors ist der {{Link2CmdRef|Anker=LaCrossedefine}} zu entnehmen.
    1 KB (161 Wörter) - 09:50, 14. Okt. 2022
  • Für die genaue Benutzung in FHEM siehe dazu die {{Link2CmdRef|Anker=ONKYO_AVR}} zu dem Modul ONKYO_AVR.
    1 KB (163 Wörter) - 14:24, 1. Dez. 2019
  • * Beschreibung in der {{Link2CmdRef|Anker=ESA2000}}
    1 KB (172 Wörter) - 13:34, 31. Jan. 2018
  • Siehe {{Link2CmdRef|Anker=SOMFYdefine}}. Siehe {{Link2CmdRef|Anker=SOMFYattr}}.
    3 KB (366 Wörter) - 13:41, 11. Jul. 2023
  • |HWDeviceFHEM={{Link2CmdRef|Anker=CUL_EM|Label=15_CUL_EM.pm}} * {{Link2CmdRef|Anker=EMWZ|Label= Beschreibung "EMWZ" in der commandref}}
    4 KB (515 Wörter) - 17:42, 16. Mai 2018
  • Bitte sehe immer in der {{Link2CmdRef|Anker=VIERA}} nach - diese hier könnten veraltet sein. Bitte sehe immer in der {{Link2CmdRef|Anker=VIERAset}} nach - diese hier könnten veraltet sein.
    4 KB (621 Wörter) - 17:49, 31. Jan. 2018
  • …Aktionen zeitgesteuert auszuführen, wird in der Regel das '''{{Link2CmdRef|Anker=at|Label=at}}''' verwendet. * FHEM-Systeminformationen: {{Link2CmdRef|Anker=fheminfo|Label=fheminfo}}
    4 KB (590 Wörter) - 16:18, 2. Dez. 2021
  • Die Syntax für das manuelle Anlegen eines Node ist der {{Link2CmdRef|Anker=MYSENSORS_DEVICEdefine}} zu entnehmen.
    1 KB (181 Wörter) - 18:49, 18. Mai 2019
  • …nerische Lösung, um FHEM-Geräte MQTT-fähig zu machen, bietet {{Link2CmdRef|Anker=MQTT_GENERIC_BRIDGE|Lang=en|Label=MQTT_GENERIC_BRIDGE}}, das in neueren Ins {{Hinweis|Seit August 2018 kann FHEM mit Hilfe des Moduls {{Link2CmdRef|Anker=MQTT2_SERVER|Lang=en|Label=MQTT2_SERVER}} selbst die Funktion des Brokers…
    4 KB (613 Wörter) - 14:52, 30. Sep. 2021
  • …e_working_area=Ausserhalb des Arbeitsbereichs, weitere siehe {{Link2CmdRef|Anker=GardenaSmartDevicereadings}}) …erreicht, mower_charging=Mäher wurde geladen, weitere siehe {{Link2CmdRef|Anker=GardenaSmartDevicereadings}})
    5 KB (654 Wörter) - 19:08, 31. Jan. 2018
  • …mdRef|Lang=de|Anker=xs1Bridge|Label=xs1Bridge}}<br />{{Link2CmdRef|Lang=de|Anker=xs1Dev|Label=xs1Dev}}
    4 KB (471 Wörter) - 00:01, 1. Jan. 2019
  • Details in der {{Link2CmdRef|Anker=CUL_HMdefine}}. Details in der {{Link2CmdRef|Anker=CUL_HMattr}}
    4 KB (527 Wörter) - 16:09, 31. Jan. 2018
  • …hes mehr oder weniger ein TCP/IP Port ist) wird das Attribut {{Link2CmdRef|Anker=SSL|Lang=de|Label=SSL}} verwendet.
    4 KB (510 Wörter) - 17:03, 7. Mai 2019
  • Siehe {{Link2CmdRef|Lang=de|Anker=DOIF_}} Siehe {{Link2CmdRef|Lang=de|Anker=DOIF_Attribute}}
    8 KB (919 Wörter) - 18:51, 31. Dez. 2021
  • siehe {{Link2CmdRef|Lang=de|Anker=Weatherdefine}}. siehe {{Link2CmdRef|Lang=de|Anker=Weatherattr}}.
    4 KB (478 Wörter) - 17:40, 23. Sep. 2020
  • …code/HEAD/tree/trunk/fhem/contrib/dblog/ contrib/dbLog], and {{Link2CmdRef|Anker=DbLog}}, and install the module '''93_DbLog.pm''' and the MySQL-Database
    2 KB (276 Wörter) - 09:37, 30. Jul. 2019
  • …wertet und das Ergebnis in den ''STATE'' geschrieben. (siehe {{Link2CmdRef|Anker=readingFnAttributes|Lang=de|Label=readingFnAttributes}} in der CommandRef)
    2 KB (232 Wörter) - 13:32, 14. Jun. 2018
  • siehe auch: {{Link2CmdRef|Anker=FRM}} FRM siehe auch: {{Link2CmdRef|Anker=FRM_IN}} FRM_IN
    11 KB (1.531 Wörter) - 22:08, 8. Dez. 2022
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)