Dummy: Unterschied zwischen den Versionen
Igami (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „Für viele Zwecke können Dummy devices genutzt werden. Hier einige Beispile und helfende Zusatzmodule.  == ntfy_setreading == {{Randnotiz|RNTyp=[g|Info]|RNTex…“)  | 
				Justme (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
</pre>  | </pre>  | ||
es wird ein Reading HHMM erzeugt mit dem Wert '(HH:MM)'  | es wird ein Reading HHMM erzeugt mit dem Wert '(HH:MM)'  | ||
Statt in deinem dummy kann man diese Hilfs-Readings auch direkt in der ReadingsGroup unterbringen. Auch die Verwendung mit dem !-Flag in der readingsGroup bietet sich an.  | |||
[[Kategorie:Code Snippets]]  | [[Kategorie:Code Snippets]]  | ||
Version vom 23. November 2014, 20:25 Uhr
Für viele Zwecke können Dummy devices genutzt werden. Hier einige Beispile und helfende Zusatzmodule.
ntfy_setreading
Wird bei einem Dummy mit setList gearbeitet um mehere Readings in einem Dummy zu haben erfolgt bei einer Änderung nur das setzten des states nach <reading> <value> ein Reading wird dabei nicht angelegt oder aktualisiert. Damit dies doch geschieht kann man sich ein notify schreiben
define ntfy_setreading notify d_.* { if( ($EVENT ~~ / /) and ($EVENT !~ /: /) ) {fhem("setreading $NAME $EVENT")} }
d_label
Für readingsGroups kann es Hilfreich sein Überschriften aus einem Reading zu bekommen. So können sie beispielsweise mit valueColumns bearbeitet werden und Sonderzeichen wie : oder Leerzeichen müssen nicht umständliche eingefügt werden.
define d_label dummy
durch das ntfy_setreading können Labels nun einfach über einen set Befehl erstellt werden
set d_label HHMM (HH:MM)
es wird ein Reading HHMM erzeugt mit dem Wert '(HH:MM)'
Statt in deinem dummy kann man diese Hilfs-Readings auch direkt in der ReadingsGroup unterbringen. Auch die Verwendung mit dem !-Flag in der readingsGroup bietet sich an.