HMUARTLGW: Unterschied zwischen den Versionen
| K (→Firmwareupdate) |  (Ersetzung von Forum-Links mit Vorlage Link2Forum) | ||
| Zeile 62: | Zeile 62: | ||
| Der Fhem-Benutzer muss in die dialout-Gruppe aufgenommen werden, damit er auf das serielle Gerät zugreifen darf. | Der Fhem-Benutzer muss in die dialout-Gruppe aufgenommen werden, damit er auf das serielle Gerät zugreifen darf. | ||
| Notwendige zusätzliche Schritte auf einem RPi3:  | Notwendige zusätzliche Schritte auf einem RPi3: {{Link2Forum|Topic=54511|Message=462039|LinkText=Link zu Beitrag von betateilchen}} | ||
| == Links == | == Links == | ||
Version vom 19. März 2017, 20:47 Uhr
| HMUARTLGW | |
|---|---|
| Zweck / Funktion | |
| Unterstützung des HomeMatic Funk-LAN Gateways und des Funkmoduls für Raspberry Pi | |
| Allgemein | |
| Typ | Gerätemodul | 
| Details | |
| Dokumentation | EN / DE Thema | 
| Support (Forum) | HomeMatic | 
| Modulname | 00_HMUARTLGW.pm | 
| Ersteller | mgernoth | 
| Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref! | |
Das Modul HMUARTLGW ermöglicht die Nutzung der HomeMatic Interfaces
in FHEM. Das Modul ist seit dem 19.7.2016 über den Update-Mechanismus verfügbar.
Voraussetzungen
Eine der beiden genannten Hardware-Komponenten muss installiert sein.
Anwendung
 Diese "Kurzanleitung" wurde dem ersten Post des unten verlinkten Forenthreads entnommen. Bitte den Inhalt dieses ersten Posts auf Updates prüfen, für weitergehende Informationen bitte den Thread verfolgen.
Diese "Kurzanleitung" wurde dem ersten Post des unten verlinkten Forenthreads entnommen. Bitte den Inhalt dieses ersten Posts auf Updates prüfen, für weitergehende Informationen bitte den Thread verfolgen.Define
Um das Modul in Fhem zu nutzen, wird ein neues Gerät definiert:
Bei einem UART-Modul auf einem Raspberry Pi (HM-MOD-RPI-PCB):
define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
Für ein LAN Gateway mit einer IP 192.168.42.23 (Beispieladresse):
define myHmLGW HMUARTLGW 192.168.42.23
Attribute
Bei einem UART-Modul auf einem Raspberry Pi (HM-MOD-RPI-PCB) mit einer hmId von 424242 (Beispiel):
attr myHmUART hmId 424242
Für ein LAN Gateway mit einer hmId von 424242 (Beispiel) und einem Passwort für das LGW:
attr myHmLGW hmId 424242 attr myHmLGW lgwPw GeheimesGatewayPasswort
Anwendungsbeispiele
( noch keine Beispiele vorhanden )
Firmwareupdate
Die Verwendung einer Firmware >= 1.4.1 für die Rf-Interfaces wird dringend empfohlen, die Rf-Firmware kann direkt aus Fhem heraus aktualisiert werden:
HM-MOD-UART: coprocessor_update.eq3
HM-LGW-O-TW-W-EU: coprocessor_update_hm_only.eq3
Das Update wird in FHEM mit "updateCoPro" angestossen:
set myHmUART updateCoPro /path/to/coprocessor_update.eq3
für den HMUART bzw.
set myHmLGW updateCoPro /path/to/coprocessor_update.eq3
für das HM Lan Gateway.
Zusätzlich sollte die LAN-Firmware des HM-LGW-O-TW-W-EU auf mindestens Version 1.1.5 aktualisiert werden: hm-lgw-o-tw-w-eu_update.eq3. Dies kann entweder mit dem HomeMatic Netfinder (Java, betriebssystemübergeifend) oder den eQ-3 Tools (x86/arm, Linux) erfolgen.
Aktivierung der seriellen Schnittstelle auf RPi1/2/3 unter Jessie
UART muss in der /boot/config.txt aktiviert sein:
enable_uart=1
Die serielle Schnittstelle darf in der /boot/cmdline.txt nicht referenziert werden (console=...)
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
Das Getty auf der seriellen Schnittstelle muss deaktiviert werden
sudo systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
Der Fhem-Benutzer muss in die dialout-Gruppe aufgenommen werden, damit er auf das serielle Gerät zugreifen darf.
Notwendige zusätzliche Schritte auf einem RPi3: Link zu Beitrag von betateilchen