HM-LGW-O-TW-W-EU Funk-LAN Gateway
| HM-LGW-O-TW-W-EU Funk-LAN Gateway | |
|---|---|
| Allgemein | |
| Protokoll | HomeMatic |
| Typ | Interface |
| Kategorie | HomeMatic |
| Technische Details | |
| Kommunikation | 868,3/869,525 MHz |
| Kanäle | n/a |
| Betriebsspannung | 5V DC |
| Leistungsaufnahme | 0,8W |
| Versorgung | externes Netzteil |
| Abmessungen | 116x150x34mm |
| Sonstiges | |
| Modulname | HMUARTLGW |
| Hersteller | ELV / eQ-3 |
Das HM-LGW-O-TW-W-EU(-2) Funk-LAN Gateway ist ein Interface für HomeMatic-Geräte, ähnlich dem LAN-Konfigurationsadapter. Es existieren zwei Revisionen dieses Geräts, HM-LGW-O-TW-W-EU und HM-LGW-O-TW-W-EU-2. Die folgende Beschreibung bezieht sich – sofern nicht anders angegeben – auf beide Geräterevisionen.
Das Gateway unterstützt ausschließlich das HomeMatic-Protokoll und kann nicht mit HomeMatic-IP-Geräten kommunizieren.
Features
(Noch zu ergänzen)
- ...
Hinweise zum Betrieb mit FHEM
Juni 2016: Beginn der Entwicklung eines FHEM-Moduls (HMUARTLGW) für dieses Interface, beschrieben im Forum unter dem Titel Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway. Dieses Modul unterstützt gleichzeitig auch das Funkmodul für Raspberry Pi.
Juli 2016: HMUARTLGW wird über FHEM update verteilt, damit ist dieses Funkmodul offiziell unterstützt.
Definition in FHEM
define meinLGW HMUARTLGW 192.168.42.23 attr meinLGW lgwPw LGWPasswort attr meinLGW hmId C0FFEE
192.168.42.23ist die IP-Adresse des LAN-Gateways.LGWPasswortmuss durch das Passwort des LAN-Gateways zu ersetzen ist. Das Default-Passwort ist auf der Rückseite des Geräts aufgedruckt.C0FFEEist die Homematic-ID (hmId), mit der Homematic-Geräte gepaired werden.
Verschlüsselung
Das Modul beherrscht von sich die verschlüsselte Kommunikation mit den Homematic-Geräten. AES Encryption bietet Informationen zu diesem Thema.
Die LAN-Kommunikation ist standardmäßig ebenfalls verschlüsselt. Dazu wird das Crypt::Rijndael Perl-Modul benötigt. Wenn das Modul fehlt, weisen Log-Einträge darauf hin. Unter Raspberry Pi kann Crypt::Rijndael mit folgendem Befehlt installiert werden: sudo apt-get install libcrypt-rijndael-perl. Anschließend muss FHEM neugestartet werden, um das Modul zu finden. Die LAN-Verschlüsselung kann mit dem "NetFinder"-Tool von eQ-3 aktiviert und deaktiviert werden.
Firmware
Das LAN-Gateway hat zwei Firmwares ("Applikations-Firmware" und "LAN-Firmware") die ggf. aktualisiert werden sollten. Frühere Versionen haben Stabilitätsprobleme. Die LAN-Firmware sollte mindestens auf Version 1.1.5 sein, die Applikations-Firmware sollte mindestens auf Version 1.4.1 sein.
Die Applikations-Firmware kann direkt aus FHEM aktualisiert werden, für die Aktualisierung der LAN-Firmware wird entweder der HomeMatic Netfinder (Java, läuft unter Linux/OSX/Windows, passendes Firmware-Image v. 1.1.5) oder die eQ-3 Tools unter Linux benötigt. Die eQ-3 Tools liegen nur in 32bit vor, weshalb auf einem x86_64 System (amd64) noch die 32bit Kompatibilitätsbibliotheken libc6-i386 und lib32stdc++6 installiert werden müssen.
Bekannte Probleme: Nachdem die Firmware 1.1.5 über NetFinder geladen wurde, wird das LAN-Gateway automatisch neu gestartet. Nach dem Neustart zeigt NetFinder eine ältere Version an (zum Beispiel vorher "1.1.3", nachher "1.1.1"). Durch einen erneuten Neustart des LAN-Gateways (durch Ziehen des Netzsteckers) kann das Problem behoben werden und NetFinder zeigt die richtige Version an.
Vorbereitung des LAN-Firmwareupdates mit den eQ-3 Tools
Installation der Kompatibilitätsbibliotheken (nur auf x86_64/amd64 ohne konfiguriertes Multiarch):
$ sudo apt-get install libc6-i386 lib32stdc++6
Auschecken und Vorbereitung der eQ-3-Tools:
$ git clone https://github.com/eq-3/occu ... $ cd occu $ sudo ln -s $(pwd)/firmware /firmware Auf arm: $ cd arm-gnueabihf/packages-eQ-3/LinuxBasis/bin Auf x86 bzw. x86_64: $ cd X86_32_Debian_Wheezy/packages-eQ-3/LinuxBasis/bin (auf X86/X86_64) Wieder gemeinsam auf allen Plattformen: $ chmod 755 eq3configcmd
Update der LAN-Firmware mit den eQ-3 Tools
Um das Update durchzuführen, muss man sich im Verzeichnis occu/arm-gnueabihf/packages-eQ-3/LinuxBasis/bin bzw. occu/X86_32_Debian_Wheezy/packages-eQ-3/LinuxBasis/bin befinden.
Im Folgenden NEQ0218723 durch die Seriennummer des Funk-LAN-Gateway und geheimesLGWPasswort durch das Lan-Gateway-Passwort (steht auf der Rückseite des Geräts) ersetzen. Falls die Verschlüsselung deaktiviert wurde entfällt die -k-Option.
export LD_LIBRARY_PATH='../lib:../../RFD/lib'
LGW_SERIAL='NEQ0218723'
LGW_PASSWD='geheimesLGWPasswort'
./eq3configcmd update-lgw-firmware -u ../../../../firmware/hm-lgw-o-tw-w-eu_update.eq3 -s "${LGW_SERIAL}" -k "${LGW_PASSWD}" -console -l 1
2016/07/28 09:25:24.264 <Info> LAN Gateway Firmware Update...
2016/07/28 09:25:24.265 <Info> Gateway NEQ0218723
2016/07/28 09:25:26.273 <Info> Gateway type is eQ3-HM-LGW-App
cryptEnabled true2016/07/28 09:25:33.313 <Info> Updating firmware....
2016/07/28 09:25:38.467 <Info> Update performed. Waiting for gateway to get ready.
Update der Applikationsfirmware mit FHEM
- Firmware herunterladen
- Verbinden Sie sich auf ihren Raspberry
ssh pi@$IPADRESSE - Wechseln Sie in das Firmware-Verzeichnis von FHEM
cd /opt/fhem/FHEM/firmware/ - Firmware herunderladen
wget https://raw.githubusercontent.com/eq-3/occu/28045df83480122f90ab92f7c6e625f9bf3b61aa/firmware/coprocessor_update_hm_only.eq3
- Verbinden Sie sich auf ihren Raspberry
- Flashen der neuen Firmware über die Befehlszeile in FHEM
set meinLGW updateCoPro /opt/fhem/FHEM/firmware/coprocessor_update_hm_only.eq3
Bekannte Probleme
Das LGW hat (anders als das UART-Modul) keine eigene hmId (das Reading D-HMIdOriginal ist auf FFFFFF gesetzt). Es muss also mit
attr meinLGW hmId xxxxxx
eine nach den in der commandref/hmId definierten Regeln gewählte Id gesetzt werden.
Links
- Forenthread mit Nachfrage zur Unterstützung dieses Geräts in FHEM
- Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway
- Produktseite bei ELV
- Bedienungsanleitung