Raspberry Pi: FHEM starten/stoppen: Unterschied zwischen den Versionen
| Jab (Diskussion | Beiträge)  (→Voraussetzungen:  einrückungen gefixt) | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| * Funktionierender SSH Consolen Client | * Funktionierender SSH Consolen Client | ||
| ** MacOS X: Terminal.app   | ** MacOS X: Terminal.app   | ||
| ** Windows: openssh mit mingw ( | ** Windows: openssh mit mingw (Putty kann auch genutzt werden, dabei funktioniert in den Beispielen Schritt 2 anders) | ||
| ** Linux: ssh in der Shell | ** Linux: ssh in der Shell | ||
| == FHEM starten == | == FHEM starten == | ||
| # Starten des SSH Clients | |||
| # Mit dem RPi verbinden mittels ''ssh pi@192.168.2.50'' (Hier muss natürlich der eigene User und IP eingegeben werden.) | |||
| # Passwort des Benutzers (in diesem Beispiel "pi") eingeben. | |||
| # Den Befehl ''sudo /etc/init.d/fhem start'' ausführen | |||
| Als Rückmeldung wird auf der Konsole "Starting fhem ..." ausgegeben. Damit ist FHEM gestartet. Als Gegenprüfung kann der Status abgefragt werden. Siehe "FHEM Status" | |||
| == FHEM stoppen == | == FHEM stoppen == | ||
| # Starten des SSH Clients | |||
| # Mit dem RPi verbinden mittels ''ssh pi@192.168.2.50'' (Hier muss natürlich der eigene User und IP eingegeben werden.) | |||
| # Passwort des Benutzers (in diesem Beispiel "pi") eingeben. | |||
| # Den Befehl ''sudo /etc/init.d/fhem stop'' ausführen | |||
| Als Rückmeldung wird auf der Konsole "Stopping fhem ..." ausgegeben. Damit ist FHEM beendet. Als Gegenprüfung kann der Status abgefragt werden. Siehe "FHEM Status" | |||
| == FHEM Status == | |||
| # Starten des SSH Clients | |||
| # Mit dem RPi verbinden mittels ''ssh pi@192.168.2.50'' (Hier muss natürlich der eigene User und IP eingegeben werden.) | |||
| # Passwort des Benutzers (in diesem Beispiel "pi") eingeben. | |||
| # Den Befehl ''sudo /etc/init.d/fhem status'' ausführen | |||
| Als Antwort wird auf der Konsole der aktuelle Status von FHEM ausgegeben. z.B. fhem is running | |||
| == Links == | == Links == | ||
Version vom 20. August 2015, 06:59 Uhr
Ein auf einem Raspberry Pi laufendes Fhem starten und stoppen (ein Neustart des Raspberry ist so nicht erforderlich).
Voraussetzungen
- Funktionierender SSH Consolen Client
- MacOS X: Terminal.app
- Windows: openssh mit mingw (Putty kann auch genutzt werden, dabei funktioniert in den Beispielen Schritt 2 anders)
- Linux: ssh in der Shell
 
FHEM starten
- Starten des SSH Clients
- Mit dem RPi verbinden mittels ssh pi@192.168.2.50 (Hier muss natürlich der eigene User und IP eingegeben werden.)
- Passwort des Benutzers (in diesem Beispiel "pi") eingeben.
- Den Befehl sudo /etc/init.d/fhem start ausführen
Als Rückmeldung wird auf der Konsole "Starting fhem ..." ausgegeben. Damit ist FHEM gestartet. Als Gegenprüfung kann der Status abgefragt werden. Siehe "FHEM Status"
FHEM stoppen
- Starten des SSH Clients
- Mit dem RPi verbinden mittels ssh pi@192.168.2.50 (Hier muss natürlich der eigene User und IP eingegeben werden.)
- Passwort des Benutzers (in diesem Beispiel "pi") eingeben.
- Den Befehl sudo /etc/init.d/fhem stop ausführen
Als Rückmeldung wird auf der Konsole "Stopping fhem ..." ausgegeben. Damit ist FHEM beendet. Als Gegenprüfung kann der Status abgefragt werden. Siehe "FHEM Status"
FHEM Status
- Starten des SSH Clients
- Mit dem RPi verbinden mittels ssh pi@192.168.2.50 (Hier muss natürlich der eigene User und IP eingegeben werden.)
- Passwort des Benutzers (in diesem Beispiel "pi") eingeben.
- Den Befehl sudo /etc/init.d/fhem status ausführen
Als Antwort wird auf der Konsole der aktuelle Status von FHEM ausgegeben. z.B. fhem is running
Links
- Ausführlichere Anleitung, die auch für Raspberry hilfreich sein kann: FritzBox: FHEM per Telnet starten
- Auswahl sinnvoller Kommandozeilentools