MilightBridge
Das Modul Milight_Bridge verwendet blockierende Abfragen, um die Verfügbarkeit der Bridges zu prüfen. Als Alternative steht das Modul WifiLight zur Verfügung, das auch aktiv weiterentwickelt wird (Stand 11/2017).
| MilightBridge | |
|---|---|
| Zweck / Funktion | |
| Unterstützung für das Interface zu MiLight Devices | |
| Allgemein | |
| Typ | Gerätemodul |
| Details | |
| Dokumentation | EN / DE |
| Support (Forum) | Beleuchtung |
| Modulname | 30_MilightBridge.pm |
| Ersteller | mattwire (Forum ) |
| Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref! | |
Das Modul MilightBridge beinhaltet die Unterstützung für das (Hardware-)Interface zu Milight Komponenten und Zonen.
Voraussetzungen
- Die IP Adresse der MilightBridge muss bekannt sein (am einfachsten über die Milight Smartphone App zu ermitteln)
- libmath-round-perl muss installiert sein, z.B. mit:
$ sudo apt-get install libmath-round-perl && sudo reboot
Anwendung
Definition
Anschließend wird die Bridge in FHEM konfiguriert:
define <MilightBridge-Namen-definieren> MilightBridge <MilightBridge-IP-Adresse>
Beispiel:
define MilightBridge MilightBridge 192.168.x.x
Jetzt ist die MilightBridge einsatzbereit und es können mit dem MilightDevice-Modul einzelne Zonen bzw. Lampen definiert werden
Links
- API Dokumentation [1]