Z-Wave-AEO DSA38-ZWEU-Panic Button
| Z-Wave-AEO DSA38-ZWEU-Panic Button | |
|---|---|
| Allgemein | |
| Protokoll | Z-Wave | 
| Typ | Controller | 
| Kategorie | Z-Wave | 
| Technische Details | |
| Kommunikation | Funk 868MHz | 
| Kanäle | 1 | 
| Betriebsspannung | 3V | 
| Leistungsaufnahme | ??? | 
| Versorgung | Batterie | 
| Abmessungen | 5.5x3x1cm, 18g | 
| Sonstiges | |
| Modulname | Z-Wave | 
| Hersteller | Aeon Labs | 
Der Z-Wave-AEO_DSA38-ZWEU-Panic Button kann als primärer Controller eines eigenständigen Z-Wave-Netzwerks oder in einem bestehendem Z-Wave-Netzwerk als Sekundär-Controller betrieben werden.
Im Folgenden wird nur auf die Funktionalität als Sekundär-Controller in einem bestehenden Z-Wave Netzwerk eingegangen.
Der Z-Wave-AEO_DSA38-ZWEU-Panic Button verfügt nur über eine Taste. Im Lieferumfang sind die Batterie und ein Metall-Pin zur Betätigung der Anlerntaste (LEARN) oder zum Reset des Geräts enthalten.
Features
- Eine Taste
- Bestätigungs-LED
Weitere technische Daten
- Batterie CR2450 3V Lithium
- Betriebstemperatur: 0° C bis + 55° C
Hinweise zum Betrieb mit FHEM
Inklusion
Der Aktor wird bei der Inklusion und aktiviertem autocreate vollautomatisch erkannt und definiert.
Zur Inklusion
- ZWave-Controller/-Gateway in den Inklusions-Modus bringen (s. Hinzufügen eines neuen Z-Wave Geräts / Inklusion).
- Den mitgelieferten Metall-Pin in die mit LEARN gekennzeichnete Öffnung auf der Rückseite des Geräts führen und kurz drücken.
- Die Bestätigungs-LED auf der Vorderseite des Geräts beginnt zu blinken.
- Nach ein paar Sekunden des Blinkens sollte die Bestätigungs-LED etwas länger dauerhaft leuchten und damit die erfolgreiche Inklusion bestätigen.
- Den Inklusions-Modus des ZWave-Controllers/-Gateways beenden.
Beispielhafte Log-Meldungen:
2015.11.22 12:17:41 2: autocreate: define ZWave_GENERIC_CONTROLLER_50 ZWave d79c8805 50 867270808485ef2b26 2015.11.22 12:17:41 2: autocreate: define FileLog_ZWave_GENERIC_CONTROLLER_50 FileLog /opt/fhem/log/ZWave_GENERIC_CONTROLLER_50-%Y-%m.log ZWave_GENERIC_CONTROLLER_50 2015.11.22 12:17:44 2: ZWave set ZWave_GENERIC_CONTROLLER_50 associationAdd 1 01 2015.11.22 12:17:45 2: ZWave get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_50 model 2015.11.22 12:17:45 3: ZWave got config for aeotec/panicbtn.xml from /opt/fhem/FHEM/lib/openzwave_deviceconfig.xml.gz 2015.11.22 12:17:45 1: ZWAVE INIT: get ZWave_GENERIC_CONTROLLER_50 model: modelConfig:aeotec/panicbtn.xml modelId:0086-0001-0026 model:Aeotec Panic Button
Exklusion
Zur Exklusion
- ZWave-Controller/-Gateway in den Exklusions-Modus bringen (s. Entfernen eines Z-Wave-Geräts / Exklusion).
- Den mitgelieferten Metall-Pin in die mit LEARN gekennzeichnete Öffnung auf der Rückseite des Geräts führen und kurz drücken.
- Die Bestätigungs-LED auf der Vorderseite des Geräts blinkt ein paar mal und erlischt.
- Den Exklusions-Modus des ZWave-Controllers/-Gateways beenden.
Assoziation
Die Assoziationsgruppe 1 das Geräts wird bei der Inklusion und aktiviertem autocreate automatisch mit dem primären ZWave-Controller/-Gateway assoziiert.
WakeUp
Ein WakeUp wird an dem Gerät ausgelöst, in dem man mit dem Metall-Pin die LEARN-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt hält. Es erfolgt eine Quittierung des WakeUps durch die Benachrichtigungs-LED auf der Vorderseite des Geräts.
Konfiguration
Je nach gewünschtem Event kann man den Z-Wave-AEO_DSA38-ZWEU-Panic Button über den Konfigurationsbefehl
set ZWave_GENERIC_CONTROLLER_50 configMode Scene
oder
set ZWave_GENERIC_CONTROLLER_50 configMode Group
konfigurieren.
Besonderheiten
./.
Logbeispiele
./.
Links
- Bedienungshandbuch: Webseite, englisch
- OpenZWave Technical Document: PDF, englisch
- ZWave-Alliance Produktseite: Webseite, englisch
- Link zum Thema im Forum: Aeotec by Aeon Labs Panic Button
