Funksignalanalyse mit DVB-T Stick: Unterschied zwischen den Versionen
K (Formatierung überarbeitet; wikifiziert; kleinere Korrekturen und Ergänzungen)  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Signal aufzeichnen mit "Recording (Plugin)"; wenn die mitgelieferte Antenne dicht am Sender aufgestellt wird, reicht die Signalstärke für eine Signalanalyse aus.  | * Signal aufzeichnen mit "Recording (Plugin)"; wenn die mitgelieferte Antenne dicht am Sender aufgestellt wird, reicht die Signalstärke für eine Signalanalyse aus.  | ||
* Zur Signalanalyse Audioeditor (z.B. Audacity http://audacity.sourceforge.net/) benutzen  | * Zur Signalanalyse Audioeditor (z.B. Audacity http://audacity.sourceforge.net/) benutzen  | ||
[[Datei:Datagramm.png]]<br />  | |||
Beispiel des Datagramms von einem UNIRoll-Befehl.  | |||
[[Kategorie:HOWTOS]]  | [[Kategorie:HOWTOS]]  | ||
Version vom 9. Februar 2014, 15:44 Uhr
Eine Funksignalanalyse für die bei Fhem relevanten Frequenzbereiche 868 MHz und 433 MHz kann mit einem SDR-fähigen DVB-T Stick durchgeführt werden. Je nach Tuner-Chip sind Analysen im Bereich zwischen 24 MHz und 1850 MHz möglich.
Voraussetzungen
- DVB-T Stick mit RTL2832U Chipsatz und Tuner FC0012, FC0013, e4000 oder R820T
 - SDR-Software
 
Installation
Zunächst müssen die Software und die Treiber nach der Anleitung "Windows Software /Installing SDR" installiert werden.
Wichtig für die Funktion ist, dass der ggf. automatisch installierte Treiber mit der Zadig-Software durch den WinUSB-Treiber ersetzt wird. Die Änderungen des Treibers betreffen nur den aktuellen USB-Port, so dass der Original-Treiber an einem anderen USB-Port weiterhin benutzt werden kann.
Weitere Hinweise sind auf diesen Seiten zu finden:
Alternative, noch nicht getestete Software:
Benutzung
- SDRSharp starten
 - Frequenz einstellen z.B. 868350000 für 868 MHz-Band
 - Bandbreite mit "filter Bandwidth" ggf. anpassen
 - Signal aufzeichnen mit "Recording (Plugin)"; wenn die mitgelieferte Antenne dicht am Sender aufgestellt wird, reicht die Signalstärke für eine Signalanalyse aus.
 - Zur Signalanalyse Audioeditor (z.B. Audacity http://audacity.sourceforge.net/) benutzen
 
