Squeezebox: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Rince (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Um eine Logitech Squeezebox (ein Netzwerk-Musikplayer) fernzusteuern, muss diese mit einem Logitech Media Server verbunden sein. (Weitere Informationen, wie man die Squeezebox mit einem Server verbindet, findet man auf [http://www.mysqueezebox.com/download MySqueezeBox.de].)  | Um eine Logitech Squeezebox (ein Netzwerk-Musikplayer) fernzusteuern, muss diese mit einem Logitech Media Server verbunden sein. (Weitere Informationen, wie man die Squeezebox mit einem Server verbindet, findet man auf [http://www.mysqueezebox.com/download MySqueezeBox.de].)  | ||
<br>'''Hinweis:''' Seit 12/2013 gibt es ein Modul zur Steuerung von Squeezeboxes (98_SB_PLAYER). Bitte im [http://forum.fhem.de/index.php/topic,17667 Forum] den aktuellen Stand prüfen.<br>  | <br>'''Hinweis:''' Seit 12/2013 gibt es ein Modul zur Steuerung von Squeezeboxes (98_SB_PLAYER). Bitte im [http://forum.fhem.de/index.php/topic,17667 Forum] den aktuellen Stand prüfen,  | ||
oder hier vorbei schauen. [[Squeezebox_Modul]] <br>  | |||
Getestet wurde das folgende auf einer FB7390 mit FHEM [[AVM Fritz!Box]].  | Getestet wurde das folgende auf einer FB7390 mit FHEM [[AVM Fritz!Box]].  | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2015, 14:12 Uhr
Um eine Logitech Squeezebox (ein Netzwerk-Musikplayer) fernzusteuern, muss diese mit einem Logitech Media Server verbunden sein. (Weitere Informationen, wie man die Squeezebox mit einem Server verbindet, findet man auf MySqueezeBox.de.)
Hinweis: Seit 12/2013 gibt es ein Modul zur Steuerung von Squeezeboxes (98_SB_PLAYER). Bitte im Forum den aktuellen Stand prüfen,
oder hier vorbei schauen. Squeezebox_Modul 
Getestet wurde das folgende auf einer FB7390 mit FHEM AVM Fritz!Box.
Einfach in ein Utils Skript (99 myUtils anlegen) folgende Funktion einfügen:
sub squeezebox($) {
 my ($state) = @_;
 if ($state eq "on")
 {
  system("wget -O /dev/null -q http://[SqueezeboxServerIP]:[SqueezeboxServerPort]/status.html?p0=play");
 }
 else
 {
  system("wget -O /dev/null -q http://[SqueezeboxServerIP]:[SqueezeboxServerPort]/status.html?p0=power&p1=0");
 }
}
Ein Aufruf erfolgt mit { squeezebox("on") } oder { squeezebox("off") }
Hinweise
- In dem Skript muss die IP sowie der Port ersetzt werden. Der Standardport ist 9000.
 - Es gibt noch weitere Befehle, um die Squeezebox zu steuern (Lautstärke erhöhen, Pause, Stop, ...)
- Lautstärke setzen: 
http://[SqueezeboxServerIP]:[SqueezeboxServerPort]/status.html?p0=mixer&p1=volume&p2=YY, wobei YY die Lautstärke auf einer Skala von 0-100 ist. 
 - Lautstärke setzen: 
 - Falls mehrere Squeezeboxen mit dem Server verbunden sind, kann mittels Parameter 
&player=XX%3AXX%3AXX%3AXX%3AXX%3AXXeine spezielle verwendet werden. XX: MAC-Adresse der Squeezebox. - Mehr Befehle können aus den Links der Statusseite ausgelesen werden: 
http://[SqueezeboxServerIP]:[SqueezeboxServerPort]/status.html 
Quelle
Grundlagen in folgendem Beitrag entdeckt: [1]