HCS: Unterschied zwischen den Versionen
Mitch (Diskussion | Beiträge) |
K (externen Link auf Wiki-Link korrigiert) |
||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* Vorstellung einer Lösung im [http://forum.fhem.de/index.php/topic,23783.0.html Fhem Forum], die [[HCS]] und [[Heating Control]] miteinander kombiniert. | * Vorstellung einer Lösung im [http://forum.fhem.de/index.php/topic,23783.0.html Fhem Forum], die [[HCS]] und [[Heating Control]] miteinander kombiniert. | ||
* siehe auch | * siehe auch [[Heating Control#Anwendungsbeispiele Heating Control|Anwendungsbeispiele]] für Heating Control | ||
{{Todo|Anwendungsbeispiele / Screenshots ergänzen}} | {{Todo|Anwendungsbeispiele / Screenshots ergänzen}} | ||
Version vom 28. August 2014, 11:21 Uhr
| HCS | |
|---|---|
| Zweck / Funktion | |
| Heizungs-Kontrollsystem zur Überwachung und Steuerung einer Zentralheizung | |
| Allgemein | |
| Typ | Hilfsmodul |
| Details | |
| Dokumentation | EN / DE |
| Modulname | 59_HCS.pm |
| Ersteller | mfr69bs |
| Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref! | |
HCS (Heating Control System) ist ein Fhem-Erweiterungsmodul, das abhängig vom Status der überwachten Thermostate / Ventile eine Zentralheizung steuern kann.
Voraussetzungen
Keine.
Anwendung
Define
define <name> HCS <device>
Attribute
Anwendungsbeispiele
- Vorstellung einer Lösung im Fhem Forum, die HCS und Heating Control miteinander kombiniert.
- siehe auch Anwendungsbeispiele für Heating Control
| Todo: Anwendungsbeispiele / Screenshots ergänzen |
Links
- ...