CUN: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
= Bekannte Probleme =  | = Bekannte Probleme =  | ||
Obwohl auf dem CUN/CUNO die normale culfw läuft und der CUN/CUNO daher auch für HomeMatic eingesetzt werden könnte, ergeben sich aus der Anbindung über TCP/IP zum gegenwärtigen Stand (01.2014) unter Umständen Timingprobleme, die bei HomeMatic eine Rolle spielen können.   | |||
Die genau Ursache der Timingproblem ist derzeit noch nicht bekannt, vergleiche jedoch hier:  | |||
[http://forum.fhem.de/index.php/topic,17847.msg119131.html#msg119131]  | |||
Daher ist derzeit von einem Einsatz des CUN/CUNO als HomeMatic Funkschnittstelle abzuraten. Eine Alternative stellt der [[HM-CFG-LAN LAN Konfigurations-Adapter]] dar.  | |||
= Links =    | = Links =    | ||
Version vom 3. Januar 2014, 00:10 Uhr
Beschreibung
Ein CUN (CC1101 USB Network) bietet die gleiche Funktionalität wie ein CUL, wird jedoch nicht als USB-Gerät, sondern mittels LAN-Kabel angeschlossen. Aufgrund der höheren maximalen Kabellänge ist damit eine räumlich getrennte Aufstellung des Funkadapters möglich. Es gibt eine Variante mit zusätzlichem One-Wire Anschluss, die dann CUNO heisst. Derzeit (2014) ist nur noch der CUNO erhältlich.
Hinweise zum Betrieb mit FHEM
Keine
Bekannte Probleme
Obwohl auf dem CUN/CUNO die normale culfw läuft und der CUN/CUNO daher auch für HomeMatic eingesetzt werden könnte, ergeben sich aus der Anbindung über TCP/IP zum gegenwärtigen Stand (01.2014) unter Umständen Timingprobleme, die bei HomeMatic eine Rolle spielen können. Die genau Ursache der Timingproblem ist derzeit noch nicht bekannt, vergleiche jedoch hier: [1]
Daher ist derzeit von einem Einsatz des CUN/CUNO als HomeMatic Funkschnittstelle abzuraten. Eine Alternative stellt der HM-CFG-LAN LAN Konfigurations-Adapter dar.
Links
- Hersteller / Bezugsquelle für CUN: busware.de
 - Kurzanleitung: CUN unter Windows 7 64 Bit flashen
 - weitere Seiten rund um CUL und CUN(O)
 - Kurzanleitung: CUN(O) Netzwerk einrichten