ABFALL: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
=== Weitere Attribute ===  | === Weitere Attribute ===  | ||
{| class="wikitable"  | |||
!Attribut  | |||
!Werteliste  | |||
!Beschreibung  | |||
!Default Wert  | |||
|-  | |||
!align="right" |calendarname_praefix  | |||
|0 und 1  | |||
|soll der Kalendername als praefix dem Reading vorangestellt werden, sollte bei nur einem Kalender auf 0 gesetzt werden  | |||
|1 - praefix wird vorangestellt  | |||
|-  | |||
!align="right" |abfall_clear_reading_regex  | |||
|  | |||
|regex zum Entfernen von Anteilen aus dem Termin  | |||
|  | |||
|-  | |||
!align="right" |disable  | |||
|0 und 1  | |||
|deaktiviert das Modul  | |||
|0  | |||
|-  | |||
!align="right" |weekday_mapping  | |||
|  | |||
|Mapping, wie die Readings der Tage angezeigt werden sollen, zum Beispiel So Mo Di Mi Do Fr Sa  | |||
|Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag  | |||
|-  | |||
!align="right" |delimiter_text_reading  | |||
|  | |||
|Wenn zwei Abholungen an ein und demselben Tag existieren, da wird diese Trennzeichen genutzt um die beiden (oder mehrere) zu einem Text zu verbinden. Nur relevant für die Readings next_text und now_text  | |||
|und  | |||
|-  | |||
!align="right" |delimiter_reading  | |||
|  | |||
|wie attribute delimiter_text_reading, allerdings nur für die readings next und now  | |||
|  | |||
|-  | |||
|}  | |||
== Anwendungsbeispiel(e) ==  | == Anwendungsbeispiel(e) ==  | ||
Version vom 8. Oktober 2016, 00:19 Uhr
| ABFALL | |
|---|---|
| Zweck / Funktion | |
| Legt ein Device an, das alle Termine aus einem Calendar in Readings übernimmt, welche speziell für das Thema Abfallkalender ausgelegt sind. | |
| Allgemein | |
| Typ | Gerätemodul | 
| Details | |
| Dokumentation | EN / DE Thema  | 
| Support (Forum) | Codeschnipsel | 
| Modulname | 57_ABFALL.pm | 
| Ersteller | Constantin / uniqueck | 
| Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref! | |
ABFALL ist ein Hilfsmodul, das alle Termine aus einem bestehenden Kalender des Moduls Calendar in Readings übernimmt. 
Voraussetzungen
Es muss ein Calendar-Objekt definiert sein. Der dabei benutzte Name muss in der Definition des ABFALL-Objekts spezifiziert werden. Es können auch mehrere Calendar Objekte übergeben werden.
Anwendung
Define
define <Name> ABFALL <calendarname>,<calendarname2>,...
Erläuterung der Parameter im define:
- <calendarname>
 - Name des Calendar Kalenders
 
Beispiel:
define myAbfall ABFALL AbfallGoogleCalender
Werte aktualisieren
Die Werte aktualisieren sich abhängig vom notify der entsprechenden Calendar Instanz, welche im define angegeben wurde(n).
Weitere Attribute
| Attribut | Werteliste | Beschreibung | Default Wert | 
|---|---|---|---|
| calendarname_praefix | 0 und 1 | soll der Kalendername als praefix dem Reading vorangestellt werden, sollte bei nur einem Kalender auf 0 gesetzt werden | 1 - praefix wird vorangestellt | 
| abfall_clear_reading_regex | regex zum Entfernen von Anteilen aus dem Termin | ||
| disable | 0 und 1 | deaktiviert das Modul | 0 | 
| weekday_mapping | Mapping, wie die Readings der Tage angezeigt werden sollen, zum Beispiel So Mo Di Mi Do Fr Sa | Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag | |
| delimiter_text_reading | Wenn zwei Abholungen an ein und demselben Tag existieren, da wird diese Trennzeichen genutzt um die beiden (oder mehrere) zu einem Text zu verbinden. Nur relevant für die Readings next_text und now_text | und | |
| delimiter_reading | wie attribute delimiter_text_reading, allerdings nur für die readings next und now | 
Anwendungsbeispiel(e)
Einbindung ins Tablet UI
<div data-device="myABFALL" data-type="symbol" class="bigger warn wider" 
          data-get="next" data-get-warn=".*(\d+).*" 
          data-get-on='["Restmuell_.*","Wertstoff_.*"]'
          data-on-colors='["#000","#6EB54C"]' 
          data-icons='["fa-trash-o","fa-trash-o"]'></div>