EnOcean-MwC-32-2-Kanal-Steckerleiste-unidirektional: Unterschied zwischen den Versionen
Eisix (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Hardware |Bild=platzHalter.png |Bildbeschreibung=BSC-MwC-32 |HWProtocol=EnOcean |HWType=Aktor |HWCategory=EnOcean Components |HWComm=EnOcean Funk, 86…“) |
Krikan (Diskussion | Beiträge) (FHEM(TM)) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* 2 Schaltzonen (blau 3 Buchsen, grau 2 Buchsen) | * 2 Schaltzonen (blau 3 Buchsen, grau 2 Buchsen) | ||
== Hinweise zum Betrieb mit | == Hinweise zum Betrieb mit FHEM == | ||
Der unidirektionale Aktor kann von FHEM über eine Tasteremulation gesteuert werden. | |||
===Definition/Anlernvorgang=== | |||
Das Aktor kann nicht vollautomatisch per autocreate in FHEM angelegt werden. | |||
Folgende Schritte sind durchzuführen: | |||
* Eine [[EnOcean_Starter_Guide#Wie ermittelt man freie Sender-IDs des TCM-basierten Funkgateways?|freie SenderID des TCM-basierten Gateways heraussuchen]] und diese als EnOcean-Gerät in FHEM definieren, dazu im Befehls-Eingabefeld eingeben: | |||
* | :<code>define Steckerleiste EnOcean ABCD6C0A</code> | ||
erste Zone blau | :Alternativ kann man FHEM auch anweisen, für das EnOcean-Gerät eigenständig die nächste freie SenderID zu ermitteln. Die Definiton ist dann folgendermaßen vorzunehmen: | ||
* Steckerleiste in den Lernmodus versetzen (LRN an der Steckerleiste drücken, blinkt dann grün und klickt) | :<code>define Steckerleiste EnOcean getNextID</code> | ||
* | * Anschließend die Attribute <code>subType</code> beim erzeugten Device auf <code>switch</code> und <code>manufID</code> auf <code>00D</code> setzen. | ||
zweite Zone grau | * Ein [[readingsProxy]]-Device für jede der beiden Zonen wie im Config-Auszug gezeigt anlegen | ||
* Steckerleiste in den Lernmodus versetzen (2xLRN an der Steckerleiste drücken, blinkt dann rot und klickt) | * Anlernen erste Zone (blau) | ||
* | ** Steckerleiste in den Lernmodus versetzen (LRN an der Steckerleiste drücken, blinkt dann grün und klickt) | ||
** readingsProxy-Device Schalter_blau betätigen (Steckerleiste leuchtet kurz permanent grün und hört auf zu klicken) | |||
* Anlernen zweite Zone (grau) | |||
** Steckerleiste in den Lernmodus versetzen (2xLRN an der Steckerleiste drücken, blinkt dann rot und klickt) | |||
** readingsProxy-Device Schalter_grau betätigen (Steckerleiste leuchtet kurz permanent rot und hört auf zu klicken) | |||
===FHEM Config-Auszug=== | |||
Ein exemplarischer Auszug aus der [[Konfiguration]]: | |||
<pre> | <pre> | ||
define Steckerleiste EnOcean ABCD6C0A <--- nächste freie | define Steckerleiste EnOcean ABCD6C0A <--- nächste freie SenderID des TCM eintragen | ||
attr Steckerleiste IODev TCM_ESP3_0 | attr Steckerleiste IODev TCM_ESP3_0 | ||
attr Steckerleiste manufID | attr Steckerleiste manufID 016 | ||
attr Steckerleiste subType switch | attr Steckerleiste subType switch | ||
</pre> | </pre> | ||
| Zeile 49: | Zeile 52: | ||
Aufteilen der beiden Zonen in ein eigenes device | Aufteilen der beiden Zonen in ein eigenes device | ||
<pre> | <pre> | ||
define Schalter_blau readingsProxy Steckerleiste: | define Schalter_blau readingsProxy Steckerleiste:channelB | ||
attr Schalter_blau setFn {($CMD eq "on")?"BI":"B0";;} | attr Schalter_blau setFn {($CMD eq "on")?"BI":"B0";;} | ||
attr Schalter_blau setList on off | attr Schalter_blau setList on off | ||
| Zeile 57: | Zeile 60: | ||
<pre> | <pre> | ||
define Schalter_grau readingsProxy Steckerleiste: | define Schalter_grau readingsProxy Steckerleiste:channelA | ||
attr Schalter_grau setFn {($CMD eq "on")?"AI":"A0";;} | attr Schalter_grau setFn {($CMD eq "on")?"AI":"A0";;} | ||
attr Schalter_grau setList on off | attr Schalter_grau setList on off | ||
| Zeile 66: | Zeile 69: | ||
== Bekannte Probleme == | == Bekannte Probleme == | ||
Da die Steckerleiste unidirektional ist zeigen die Schalter im Webfrontend den letzten Schaltzustand und nicht zwingend den realen Zustand. | Da die Steckerleiste unidirektional ist zeigen die Schalter im Webfrontend den letzten Schaltzustand und nicht zwingend den realen Zustand. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * Datenblatt: [http://www.enocean-alliance.org/uploads/tx_f03enocean/bsc_Produktdatenblatt-MwC-32.pdf PDF] | ||
[[Kategorie:EnOcean Components]] | [[Kategorie:EnOcean Components]] | ||
[[Kategorie:Schalter (Empfänger)]] | [[Kategorie:Schalter (Empfänger)]] | ||
Aktuelle Version vom 20. Januar 2017, 11:39 Uhr
| EnOcean-MwC-32-2-Kanal-Steckerleiste-unidirektional | |
|---|---|
| Allgemein | |
| Protokoll | EnOcean |
| Typ | Aktor |
| Kategorie | EnOcean Components |
| Technische Details | |
| Kommunikation | EnOcean Funk, 868Mhz |
| Kanäle | 2 Schaltkanäle (unidirektional) |
| Betriebsspannung | 230V~ |
| Leistungsaufnahme | |
| Versorgung | |
| Abmessungen | |
| Sonstiges | |
| Modulname | EnOcean |
| Hersteller | BSC |
EnOcean-MwC-32-2-Kanal-Steckerleiste-unidirektional
Features / Funktionen
Die Haupteigenschaften von MwC-32 sind
- unidirektional
- 2 Schaltzonen (blau 3 Buchsen, grau 2 Buchsen)
Hinweise zum Betrieb mit FHEM
Der unidirektionale Aktor kann von FHEM über eine Tasteremulation gesteuert werden.
Definition/Anlernvorgang
Das Aktor kann nicht vollautomatisch per autocreate in FHEM angelegt werden.
Folgende Schritte sind durchzuführen:
- Eine freie SenderID des TCM-basierten Gateways heraussuchen und diese als EnOcean-Gerät in FHEM definieren, dazu im Befehls-Eingabefeld eingeben:
define Steckerleiste EnOcean ABCD6C0A- Alternativ kann man FHEM auch anweisen, für das EnOcean-Gerät eigenständig die nächste freie SenderID zu ermitteln. Die Definiton ist dann folgendermaßen vorzunehmen:
define Steckerleiste EnOcean getNextID
- Anschließend die Attribute
subTypebeim erzeugten Device aufswitchundmanufIDauf00Dsetzen. - Ein readingsProxy-Device für jede der beiden Zonen wie im Config-Auszug gezeigt anlegen
- Anlernen erste Zone (blau)
- Steckerleiste in den Lernmodus versetzen (LRN an der Steckerleiste drücken, blinkt dann grün und klickt)
- readingsProxy-Device Schalter_blau betätigen (Steckerleiste leuchtet kurz permanent grün und hört auf zu klicken)
- Anlernen zweite Zone (grau)
- Steckerleiste in den Lernmodus versetzen (2xLRN an der Steckerleiste drücken, blinkt dann rot und klickt)
- readingsProxy-Device Schalter_grau betätigen (Steckerleiste leuchtet kurz permanent rot und hört auf zu klicken)
FHEM Config-Auszug
Ein exemplarischer Auszug aus der Konfiguration:
define Steckerleiste EnOcean ABCD6C0A <--- nächste freie SenderID des TCM eintragen attr Steckerleiste IODev TCM_ESP3_0 attr Steckerleiste manufID 016 attr Steckerleiste subType switch
Aufteilen der beiden Zonen in ein eigenes device
define Schalter_blau readingsProxy Steckerleiste:channelB
attr Schalter_blau setFn {($CMD eq "on")?"BI":"B0";;}
attr Schalter_blau setList on off
attr Schalter_blau valueFn {$LASTCMD}
attr Schalter_blau webCmd on:off
define Schalter_grau readingsProxy Steckerleiste:channelA
attr Schalter_grau setFn {($CMD eq "on")?"AI":"A0";;}
attr Schalter_grau setList on off
attr Schalter_grau valueFn {$LASTCMD}
attr Schalter_grau webCmd on:off
Bekannte Probleme
Da die Steckerleiste unidirektional ist zeigen die Schalter im Webfrontend den letzten Schaltzustand und nicht zwingend den realen Zustand.
Weblinks
- Datenblatt: PDF