FRITZ!DECT 200: Unterschied zwischen den Versionen
|  (Infobox Hardware) |  (Info-Box) | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| |HWProtocol=DECT | |HWProtocol=DECT | ||
| |HWType=Sensor, Aktor | |HWType=Sensor, Aktor | ||
| |HWCategory=[[:Kategorie:Temperatursensoren| | |HWCategory=[[:Kategorie:Temperatursensoren|Temperatursensor]]<br />[[:Kategorie:Energieverbrauchsmessung|Energieverbrauchsmessung]]<br />[[:Kategorie:Schalter (Empfänger)|Schalter (Empfänger)]] | ||
| |HWComm=DECT | |HWComm=DECT | ||
| |HWChannels= | |HWChannels= | ||
| |HWVoltage=230 V | |HWVoltage=230 V | ||
| |HWPowerConsumption=ca. 0,5 Watt (Standby) | |HWPowerConsumption=ca. 0,5..0,9 Watt (Standby)<br />1,5W (Betrieb) | ||
| |HWPoweredBy=Stromnetz | |HWPoweredBy=Stromnetz | ||
| |HWSize=B | |HWSize=B/H/T 59/93/41 mm<br />(ohne Stecker) | ||
| |HWDeviceFHEM= FBDECT, FBAHAHTTP | |HWDeviceFHEM= FBDECT, FBAHAHTTP | ||
| |HWManufacturer=AVM | |HWManufacturer=AVM | ||
Version vom 16. Januar 2017, 12:34 Uhr
| FRITZ!DECT 200 | |
|---|---|
| Allgemein | |
| Protokoll | DECT | 
| Typ | Sensor, Aktor | 
| Kategorie | Temperatursensor Energieverbrauchsmessung Schalter (Empfänger) | 
| Technische Details | |
| Kommunikation | DECT | 
| Kanäle | |
| Betriebsspannung | 230 V | 
| Leistungsaufnahme | ca. 0,5..0,9 Watt (Standby) 1,5W (Betrieb) | 
| Versorgung | Stromnetz | 
| Abmessungen | B/H/T 59/93/41 mm (ohne Stecker) | 
| Sonstiges | |
| Modulname | FBDECT, FBAHAHTTP | 
| Hersteller | AVM | 
Features
Der FRITZ!DECT 200 ist ein automatisch und manuell schaltbarer Zwischenstecker mit Energie- und (mit aktueller Firmware) Temperaturmessung. Er wird von AVM hergestellt und ist speziell auf deren DSL-Router mit DECT Telefonen angepasst.
Seine Funkkommunikation basiert auf dem sicher verschlüsselten DECT-Standard. Damit ist er einer der wenigen Funkschalter, der vor missbräuchlicher Auslösung oder Ausspähung geschützt ist.
Der Stromverbrauch ist relativ hoch.
- Verbrauch Standby: 0,9 W
- Verbrauch Betrieb: 1,5 W
Durch den Betrieb des Gerätes, kann zudem der DECT-Eco-Mode der Fritz!Box nicht mehr ausgewählt werden, was den Stromverbrauch zusätzlich erhöhen kann.
Hinweise zum Betrieb mit FHEM
siehe commandref [1]
Für die Verbindung zwischen der Fritz!Box und FHEM wird das Modul FBAHA oder FBAHAHTTP (Unterschiede zwischen den beiden Modulen und Hinweise zum Umstieg von FBAHA zu FBAHAHTTP: Thema) benötigt.
Außerdem müssen die Smarthome-Funktion im FRITZ!Box-Heimnetz freigegeben werden. (Fehlermeldung: Can't connect to fritz.box:2002: Connection refused)
Diese erfolgt über die Fritz!Box Oberfläche in der erweiterten Ansicht (Fußzeile der FB Oberfläche). Den Punkt "Smarthome-Funktion im FRITZ!Box-Heimnetz freigeben" findet man unter Netzwerk->Netzwerkeinstellungen (OS 6.20).
Readings
todo
Bekannte Probleme
keine
