EnOcean-FUD61NPN-Funk-Universal-Dimmaktor-unidirektional: Unterschied zwischen den Versionen
(Creation) |
Krikan (Diskussion | Beiträge) K (Einsatzbeispiel verlinkt statt Kopie) |
||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
}} | }} | ||
{{ | {{Randnotiz|RNText=Seite gilt nur für die '''unidirektionale''' Variante des Aktors mit der Funktion "Lichtszenen am PC" (am Beispiel Variante ab KW 12/10 bis KW 14/11)}} | ||
'''[[EnOcean-FUD61NPN-Funk-Universal-Dimmaktor]]''' ist ein Aktor | '''[[EnOcean-FUD61NPN-Funk-Universal-Dimmaktor-unidirektional]]''' ist ein Aktor | ||
* für Unterputzmontage | * für Unterputzmontage | ||
* zum Dimmen | * zum Dimmen | ||
== Features == | == Features == | ||
Dimm-Aktor für Lampen bis 300 W, dimmbare Energiesparlampen ESL und dimmbare 230 V-LED-Lampen (Details siehe Anleitung) | Dimm-Aktor für Lampen bis 300 W, dimmbare Energiesparlampen ESL und dimmbare 230 V-LED-Lampen (Details siehe Anleitung). | ||
Im Gegensatz zum | Im Gegensatz zum bidirektionalen Aktor wird eine Änderung des Aktor-Schaltzustand durch ein angelerntes Device (Fhem oder auch einen physischen Wippschalter) nicht per Funktelegramm an Fhem (zurück-)gemeldet. | ||
== Hinweise zum Betrieb mit Fhem == | == Hinweise zum Betrieb mit Fhem == | ||
Diese Anleitung funktioniert nur mit | Diese Anleitung funktioniert nur mit unidirektionalen Aktor-Varianten, die die Bemerkung "Lichtszenen einlernbar" in der [http://www.eltako.com/de/bedienungsanleitungen/gebaeudefunk-powerline.html Übersicht] haben, d.h. nur mit unidirektionalen Varianten ab KW 50/09 bis KW 14/11. | ||
=== Definition/Anlernvorgang === | === Definition/Anlernvorgang === | ||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
===== Nutzung der inoffziellen EEP ===== | ===== Nutzung der inoffziellen EEP ===== | ||
* Fhem-Device <name> (hier: EnO_FUD61) mit dem inoffiziellen EEP für den FUD61 (G5-38-08) | * Fhem-Device <name> (hier: EnO_FUD61) mit dem inoffiziellen EEP für den FUD61 (G5-38-08) durch Eingabe in das [[Konfiguration#Befehl-Eingabefeld|Befehls-Eingabefeld]] und anschließendem Auslösen von {{Taste|Enter}} definieren: | ||
: <code>define EnO_FUD61 EnOcean | : <code>define EnO_FUD61 EnOcean G5-38-08</code> | ||
: Hierdurch wird ein Fhem-Device mit allen notwendigen Attributen für den FUD61 angelegt, das nur noch am Aktor angelernt werden muss. | : Hierdurch wird ein Fhem-Device mit einer freien SenderId des TCM im DEF und allen notwendigen Attributen für den FUD61 angelegt, das nur noch am Aktor angelernt werden muss. | ||
* Am Aktor | * Am Aktor | ||
** Oberer Funktions-Drehschalter: auf LRN | ** Oberer Funktions-Drehschalter: auf LRN | ||
| Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* Fhem Eingabefeld: <code>set EnO_FUD61 teach</code> | * Fhem Eingabefeld: <code>set EnO_FUD61 teach</code> | ||
* Am Aktor nach dem Einlernen beide Drehschalter in die ursprüngliche Position | * Am Aktor nach dem Einlernen beide Drehschalter in die ursprüngliche Position | ||
===== Alternative: manuelle Vorgehensweise ===== | ===== Alternative: manuelle Vorgehensweise ===== | ||
* Fhem-Device <name> (hier: EnO_FUD61) mit einer freien SenderID des | * Fhem-Device <name> (hier: EnO_FUD61) mit einer freien SenderID des EnOcean TCM definieren: | ||
: <code>define EnO_FUD61 EnOcean AABBCC05 </code> | : <code>define EnO_FUD61 EnOcean AABBCC05 </code> | ||
* Die Attribute subType, gwCmd und manufID wie nachfolgend anlegen: | * Die Attribute subType, gwCmd und manufID wie nachfolgend anlegen: | ||
: <code> attr EnO_FUD61 subType gateway</code> | : <code> attr EnO_FUD61 subType gateway</code> | ||
| Zeile 65: | Zeile 62: | ||
DEF AABBCC05 | DEF AABBCC05 | ||
IODev TCM_ESP2_0 | IODev TCM_ESP2_0 | ||
NAME | NAME EnO_FUD61 | ||
NR 524 | NR 524 | ||
NTFY_ORDER 50- | NTFY_ORDER 50-EnO_FUD61 | ||
STATE teach | STATE teach | ||
TYPE EnOcean | TYPE EnOcean | ||
| Zeile 85: | Zeile 82: | ||
=== Logbeispiel === | === Logbeispiel === | ||
2015-09-18 21:29:07 EnOcean | 2015-09-18 21:29:07 EnOcean EnO_FUD61 dimValueStored: 15 | ||
2015-09-18 21:29:07 EnOcean | 2015-09-18 21:29:07 EnOcean EnO_FUD61 block: unlock | ||
2015-09-18 21:29:07 EnOcean | 2015-09-18 21:29:07 EnOcean EnO_FUD61 dim: 15 | ||
2015-09-18 21:29:07 EnOcean | 2015-09-18 21:29:07 EnOcean EnO_FUD61 dim | ||
2015-09-18 21:29:12 EnOcean | 2015-09-18 21:29:12 EnOcean EnO_FUD61 block: unlock | ||
2015-09-18 21:29:12 EnOcean | 2015-09-18 21:29:12 EnOcean EnO_FUD61 dim: 0 | ||
2015-09-18 21:29:12 EnOcean | 2015-09-18 21:29:12 EnOcean EnO_FUD61 dim | ||
== Einsatzbeispiel == | == Einsatzbeispiel == | ||
=== at Device für einen Lichtwecker === | === at Device für einen Lichtwecker === | ||
Das folgende Device erschafft einen | Das folgende Device erschafft einen Lichtwecker, der nach Aktivierung das Licht in 5% Schritten hochdimmt und erst wieder aussschaltet, wenn im Device "Draussen" das Reading "brightness" > 150 ist. | ||
+*00:00:30 { | +*00:00:30 { | ||
my $dim = ReadingsVal("EnO_FUD61","dim",90); | my $dim = ReadingsVal("EnO_FUD61","dim",90); | ||
| Zeile 120: | Zeile 117: | ||
} | } | ||
} | } | ||
=== Anzeige eines alternativen Bedienelementes === | === Anzeige eines alternativen Bedienelementes === | ||
[[ | [[EnOcean-FUD61NPN-Funk-Universal-Dimmaktor#Anzeige_eines_alternativen_Bedienelementes|Anzeige eine alternativen Bedienelementes]] | ||
=== Ansteuerung eines ausschließlich indirekt angelernten Dimmers === | === Ansteuerung eines ausschließlich indirekt angelernten Dimmers === | ||
[[EnOcean-FUD61NPN-Funk-Universal-Dimmaktor#Ansteuerung_eines_ausschlie.C3.9Flich_indirekt_angelernten_Dimmers|Ansteuerung eines ausschließlich indirekt angelernten Dimmers]] | |||
== Links == | == Links == | ||
* Anleitung: [http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/FUD61NPN_30100835-3_internet_dtsch.pdf | * Anleitung: [http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/FUD61NPN_30100835-3_internet_dtsch.pdf PDF] | ||
[[Kategorie:EnOcean Components]] | [[Kategorie:EnOcean Components]] | ||
[[Kategorie:Dimmer]] | [[Kategorie:Dimmer]] | ||
Version vom 21. September 2015, 16:33 Uhr
| EnOcean-FUD61NPN-Funk-Universal-Dimmaktor-unidirektional | |
|---|---|
| Allgemein | |
| Protokoll | EnOcean |
| Typ | Aktor, Empfänger; |
| Kategorie | EnOcean |
| Technische Details | |
| Kommunikation | EnOcean Funk, 868Mhz |
| Kanäle | 1 unidirektional |
| Betriebsspannung | 230V~ |
| Leistungsaufnahme | Eigenverbrauch ca. 0,5W (Hersteller) |
| Versorgung | 230V |
| Abmessungen | 45x55x33mm |
| Sonstiges | |
| Modulname | EnOcean |
| Hersteller | Eltako |
EnOcean-FUD61NPN-Funk-Universal-Dimmaktor-unidirektional ist ein Aktor
- für Unterputzmontage
- zum Dimmen
Features
Dimm-Aktor für Lampen bis 300 W, dimmbare Energiesparlampen ESL und dimmbare 230 V-LED-Lampen (Details siehe Anleitung). Im Gegensatz zum bidirektionalen Aktor wird eine Änderung des Aktor-Schaltzustand durch ein angelerntes Device (Fhem oder auch einen physischen Wippschalter) nicht per Funktelegramm an Fhem (zurück-)gemeldet.
Hinweise zum Betrieb mit Fhem
Diese Anleitung funktioniert nur mit unidirektionalen Aktor-Varianten, die die Bemerkung "Lichtszenen einlernbar" in der Übersicht haben, d.h. nur mit unidirektionalen Varianten ab KW 50/09 bis KW 14/11.
Definition/Anlernvorgang
Der Aktor kann nicht vollautomatisch per autocreate in Fhem angelegt werden. Die Einbindung in Fhem kann entweder über die Nutzung der inoffiziellen, gerätespezifischen EEP (empfohlen) oder über die manuelle Vorgehensweise erfolgen.
Nutzung der inoffziellen EEP
- Fhem-Device <name> (hier: EnO_FUD61) mit dem inoffiziellen EEP für den FUD61 (G5-38-08) durch Eingabe in das Befehls-Eingabefeld und anschließendem Auslösen von Enter definieren:
define EnO_FUD61 EnOcean G5-38-08- Hierdurch wird ein Fhem-Device mit einer freien SenderId des TCM im DEF und allen notwendigen Attributen für den FUD61 angelegt, das nur noch am Aktor angelernt werden muss.
- Am Aktor
- Oberer Funktions-Drehschalter: auf LRN
- Unterer Funktions-Drehschalter: auf R,L,C (zum Einlernen PC)
- Fhem Eingabefeld:
set EnO_FUD61 teach - Am Aktor nach dem Einlernen beide Drehschalter in die ursprüngliche Position
Alternative: manuelle Vorgehensweise
- Fhem-Device <name> (hier: EnO_FUD61) mit einer freien SenderID des EnOcean TCM definieren:
define EnO_FUD61 EnOcean AABBCC05
- Die Attribute subType, gwCmd und manufID wie nachfolgend anlegen:
attr EnO_FUD61 subType gatewayattr EnO_FUD61 gwCmd dimmingattr EnO_FUD61 manufID 00D
- Am Aktor
- Oberer Funktions-Drehschalter: auf LRN
- Unterer Funktions-Drehschalter: auf R,L,C (zum Einlernen PC)
- Fhem Eingabefeld:
set EnO_FUD61 teach - Am Aktor nach dem Einlernen beide Drehschalter in die ursprüngliche Position
Fhem Config-Auszug
Ein exemplarischer Auszug aus der Konfiguration:
Internals:
CFGFN
DEF AABBCC05
IODev TCM_ESP2_0
NAME EnO_FUD61
NR 524
NTFY_ORDER 50-EnO_FUD61
STATE teach
TYPE EnOcean
Readings:
2015-09-10 23:37:42 block unlock
2015-09-10 23:37:42 dim 56
2015-09-10 23:37:42 dimValueStored 56
2015-09-10 23:35:12 state teach
Attributes:
IODev TCM_ESP2_0
comMode confirm
gwCmd dimming
manufID 00D
subDef AABBCC05
subType gateway
Logbeispiel
2015-09-18 21:29:07 EnOcean EnO_FUD61 dimValueStored: 15 2015-09-18 21:29:07 EnOcean EnO_FUD61 block: unlock 2015-09-18 21:29:07 EnOcean EnO_FUD61 dim: 15 2015-09-18 21:29:07 EnOcean EnO_FUD61 dim 2015-09-18 21:29:12 EnOcean EnO_FUD61 block: unlock 2015-09-18 21:29:12 EnOcean EnO_FUD61 dim: 0 2015-09-18 21:29:12 EnOcean EnO_FUD61 dim
Einsatzbeispiel
at Device für einen Lichtwecker
Das folgende Device erschafft einen Lichtwecker, der nach Aktivierung das Licht in 5% Schritten hochdimmt und erst wieder aussschaltet, wenn im Device "Draussen" das Reading "brightness" > 150 ist.
+*00:00:30 {
my $dim = ReadingsVal("EnO_FUD61","dim",90);
my $time = InternalVal ("at_lichtwecker","TIMESPEC","00:00:00");
#Nur Möglich, wenn man die Helligkeit irgendwo auslesen kann
my $light = ReadingsVal ("Draussen", "brightness",0);
Log 1, "at_lichtwecker start Dim: $dim; Timespec: $time Light: $light";
if ($light > 150) {
fhem ("set at_lichtwecker modifyTimeSpec 00:00:30");
fhem ("set at_lichtwecker inactive");
fhem ("set EnO_FUD61 off");
}
else {
if ($dim < 100) {
$dim += 5;
if ($dim > 100) {
$dim = 100;
}
fhem ("set EnO_FUD61 dim $dim");
}
elsif ($time ne "00:10:00"){
fhem ("set at_lichtwecker modifyTimeSpec 00:10:00");
}
}
}
Anzeige eines alternativen Bedienelementes
Anzeige eine alternativen Bedienelementes
Ansteuerung eines ausschließlich indirekt angelernten Dimmers
Ansteuerung eines ausschließlich indirekt angelernten Dimmers
Links
- Anleitung: PDF