1-Wire Busverlegung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FHEMWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:




<gallery>
[[Datei:Connectionbox.jpg]] [[Datei:Connectionbox unten.jpg]]
Datei:Connectionbox.jpg
 
Datei:Connectionbox unten.jpg
[[Kategorie:1-Wire]]
</gallery>

Version vom 11. Mai 2013, 12:30 Uhr

Ich möchte hier ein paar Best-Practices festhalten die sich bei mir bewährt haben.

welches Kabel?

Mit originalem EIB/KNX Buskabel kann man nichts falsch machen. Dieses Kabel hat 4 Adern: 2x2x0.8mm und ist mit einem Folienschirm geschirmt. Hält man sich einigermaßen an diese Maße kann man auch anderes Kabel benutzen. Möchte man zb. eine andere Farbe um das 1-Wire Kabel vom normalen LAN-Kabel zu unterscheiden könnte man folgenden benutzen:

Brandmeldekabel

Ist in roter Farbe und gibt es mit verschiedenen Anzahl Adernpaare, zb. 2x2x0.8mm, aber auch mit 2x3, 2x4 oder gar 2x5 Adernpaare. Kostenpunkt ab 0.40Euro/m. Nutzbar beispielsweise um das interne Sicherheitsbussystem zu kennzeichnen. Hier können zb. Tür- und Fensteröffnungssensoren (DS2406 / DS2408 / DS2413) angeschlossen werden und in FHEM als Alarmanlage definiert werden. In diesem Fall sollte man darauf achten das dieses Kabel keinen Kontakt nach außen hat um Sabotage vorzubeugen.

Eib/KNX Buskabel

Ist in grüner Farbe und ist immer 2x2x0.8mm. Kostenpunkt ab 0.40Euro/m

geschirmtes Telefonkabel

Ist typischerweise in grauer Farbe und ist am kostengünstigsten. Man sollte aber darauf achten das der Aderdurchmesser auch wirklich 0.8mm und das Kabel geschirmt ist.

Wie nun verkabeln?

Gute Erfahrungen wurden mit CAT 5 Connectionboxen gemacht. Gibts es ab 1,50Euro (zb. reichelt) das Stück. Mit folgender Modifikation erlaubt es eine perfekte feste Verkabelung. Voraussetzung ist allerdings das man ein LSA-Anlegewerkzeug hat (ca 6Euro) Das Ein- und Ausgehende 1-Wire Buskabel werden an die LSA-Klemmen aufgelegt, die manuell an der Unterseite der Platine zu verbinden sind. Das erfolgt ebenfalls mit einer 0.8mm Ader. So gibt es im Busverlauf keine Queschnittsverengung. An eine LSA-Klemme wird ein 100nF Abblockkondensator eingelötet um ev. Störimpulse abzufangen. Empfohlen vor jedem 1-wire Device. Hier typischerweise vor einem Temperatursensor DS18B20. Laut EIB FAQ ist der Schirm nicht(!) mit Masse zu verbinden oder durchzuschleifen. Einfach den Schirm und die blanke Ader abknipsen. (Edit: Wie genau wird jetzt der Sensor angeschlossen?)


Connectionbox.jpg Connectionbox unten.jpg